Die wikifolio-Musterdepots lex incrementum, lex marathon und lex corbis haben nach Prüfung alle Voraussetzungen erfüllt, um als fiktives Referenzportfolio den Status "investierbar" zu erhalten.
Mehr lesenWer bequem und zeitsparend sowie breit gestreut anlegen möchte, findet jetzt im Global All Cap ETF von Vanguard eine passende Möglichkeit.
Mehr lesenBeim Investieren an der Börse gibt es zwei grundlegende Vorgehensweisen. Zum einen kann man aktiv investieren und dabei z. B. mit Value-, Timing- oder auch anderen Strategien versuchen, den Markt zu schlagen. Zum anderen kann man passiv investieren und damit auf die Performance des Gesamtmarktes setzen.
Mehr lesenIn den letzten Blogeinträgen habe ich regelbasierte Handelsansätze vorgestellt. Wer festen Regeln statt Emotionen folgt, erzielt meist eine höhere Rendite. Anlageentscheidungen treffen immer noch zu viele Anleger aus einem Bauchgefühl heraus, anstatt sich auf eine nüchterne und systematische Analyse von Zahlen und Fakten zu verlassen.
Mehr lesenAnlagen im Ausland bergen ein sogenanntes Währungsrisiko. Wechselkursschwankungen können die Volatilität erhöhen und die Rendite schmälern. Anderseits können Fremdwährungen aber auch die Diversifikation verbessern, die Gewinne erhöhen und vor Inflation schützen.
Mehr lesenVor dem Trading sollte man sich Gedanken machen, welche Anlagestrategie am besten geeignet ist zur Erreichung der eigenen, individuellen Ziele. Es ist klar, dass Sie Traden, um Geld zu verdienen. Doch wofür wollen Sie das Geld nutzen?
Mehr lesenPrivatanleger lassen sich bei Anlageentscheidungen leicht von ihren Gefühlen leiten. Gier und Angst, Sorglosigkeit, Überheblichkeit und Leichtsinn beherrschen die Kapitalmärkte und sorgen immer wieder dafür, dass viele Kleinanleger wieder Geld verlieren.
Mehr lesenEine passive Anlagestrategie aus sieben riskanten Anlageklassen stellt der Finanzjournalist Markus Neumann im FAIRVALUE-Magazin vor.
Mehr lesenIn seinem Blog "Börsen einmaleins" gibt Florian Müller einen fundamentalen Ausblick auf die Börsensituation der Märkte zu Beginn des 2. Quartals 2021.
Mehr lesenIm abgelaufenen Quartal endete der Höhenflug von Technologie-Aktien. Sie wurden durch Zykliker abgelöst. Momentum-Werte mußten deutliche Einbußen hinnehmen, während der DAX neue Bestmarken markierte.
Mehr lesen