Wie funktioniert regelbasiertes Investieren?

Ich nutze eine Software von TraderFox, um regelbasiert in Aktien investieren zu können. Das optimale Portfolio wird dabei 100 % regelbasiert bestimmt. Gewinne sollen somit planbar werden. Zufallsfaktoren und Emotionen werden weitgehend eliminiert und das System führt automatische Umschichtungen durch.

Ganz am Anfang eines regelbasierten Portfolios steht ein Regelwerk. Der Anleger wählt die gewünschten Eigenschaften aus, die Aktien in seinem Portfolio haben sollen. Zum Beispiel:

  • Die Dividendenrendite muss über 3,5 % liegen.
  • Seit 10 Jahren soll es keinen einzigen Dividendenaussetzer gegeben haben.
  • Die Finanzverschuldung der Firma soll so niedrig wie möglich sein
  • Das Umsatzwachstum in letzten 5 Jahren soll über 3 % pro Jahr liegen.
Erfolgreiche Anlagestrategien, die so mit der Software entwickelt wurden, können über eine Schnittstelle an wikifolio.com übertragen werden.

Welche Broker werden für die Wertpapierdepots genutzt?

Bei der Auswahl eines passenden Brokers spielt die Bedienerfreundlichkeit der Tradingplattform sowie ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis eine entscheidende Rolle.

Ich nutze für den Handel mit Zertifikaten, ETFs und deutschen Aktien smartbroker. Für den Wertpapierhandel an ausländischen Börsen setze ich DEGIRO und LYNX sowie WH selfinvest für Futures und CFDs ein. 

Wie ist die Performance der wikifolio-Musterdepots?

Die ersten wikifolio-Musterdepots starteten im Laufe des 1. Quartals 2021. Eine belastbare Aussage zur Entwicklung läßt sich erst nach 24-48 Monaten in der Rückschau tätigen. Auch für mich ist es spannend zu beobachten, ob sich die regelbasierten Strategien in verschiedenen Börsenphasen bewähren und welchen Einfluss das begrenzte Anlageuniversum der Plattform wikifolio.com hat (Einige internationale Aktien aus der 2. und 3. Reihe sind über wikifolio nicht handelbar). Interessant wird auch der Einfluss der wikifolio Zertifikate- und Performancegebühren sein. Werden sich die Musterdepots trotz der Kosten besser als die Welt-Indizes schlagen? Oder ist passives Investieren in Index-ETFs besser?

Ein erstes Zwischenfazit ist im Blogeintrag vom 23.12.2021 nachzulesen. Da auch in 2022 die Performance nicht zufriedenstellend war, werde ich das Projekt beenden und die wikifolios schließen. Mit weniger Aufwand läßt sich ein besseres Ergebnis durch passives Investieren erzielen. Hier sei auf die Publikationen von Gerd Kommer oder Prof. Martin Weber verwiesen.

Wobei hier noch mal der Hinweis erwähnt werden soll: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keinerlei Garantie für die Zukunft.

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.

Wie kann ich die Wertentwicklung und Positionen der Musterdepots verfolgen?

Die Musterdepots werden online auf der Social-Trading-Plattform wikifolio* mit allen Käufen und Verkäufen veröffentlicht. Als bei wikifolio registrierter Benutzer können Musterdepots einer Watchlist hinzugefügt und so alle Aktivitäten mitverfolgt werden.

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.

Wann erfolgen neue Trades?

In der Regel werden meine Musterdepots zum Wochenende neu bewertet. Dabei wird einerseits die Marktlage beurteilt sowie anschließend alle Einzeltitel. Es erfolgt dann ggf. regelbasiert eine Umschichtung der einzelnen Werte.

Wie kann ich mit wenig Zeitaufwand ein Musterdepot nachbilden?

Um nicht selbst jede Woche das Musterdepot überprüfen zu müssen und bei seiner Bank entsprechende Kauf- und Verkaufsorders erteilen zu müssen, bietet sich folgende Alternative: Ein wikifolio-Musterdepot kann bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen als fiktives Referenzportfolio den Status "investierbar" erhalten und die Basis für ein an der Börse gelistetes Endlos-Indexzertifikat (wikifolio-Zertifikat) bilden. Dieses Zertifikat kann dann bei Banken und Online Brokern an der Börse Stuttgart oder im Direkthandel bei Lang & Schwarz gekauft und verkauft werden. Dies hat ggf. auch steuerliche Vorteile als die individuelle Nachbildung eines wikifolios durch den regelmäßigen Kauf und Verkauf von Einzeltiteln.

Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.

Welche Kosten fallen bei wikifolio-Zertifikaten an?

Neben den Ordergebühren der eigenen Bank finden bei der Berechnung des Wertes eines fiktiven Referenzportfolios eine Zertifikate- sowie eine Performancegebühr Berücksichtigung. Auf wikifolio.com werden alle Kursangaben bereits abzüglich der Zertifikate- und Performancegebühren dargestellt. Die Rendite des jeweiligen wikifolio-Zertifikats entspricht der des jeweiligen wikifolios.

Die wikifolio-Zertifikategebühr beträgt derzeit 0,95 Prozent p.a. und berechnet sich im wikifolio tagesgenau. Die Höhe der wikifolio-Performancegebühr liegt bei meinen Musterdepots bei 5 Prozent des erzielten Erfolges im wikifolio und fällt nur bei Erreichen einer neuen High Watermark (neuer Jahreshöchststand) im wikifolio an. In einem Dachwikifolio werden keine Zertifikate- und keine Performancegebühr abgezogen.

Wie finde ich für meine Strategie ein passendes wikifolio?

Auf der Onlineplattform wikifolio.com gibt es zahlreiche Suchfunktionen sowie eine Übersicht über die Bestseller. Außerdem wähle ich bei der Zusammensetzung meines wikifolios "lex corbis" trendstarke wikifolios erfolgreicher Trader aus.Bitte beachten Sie den Haftungsausschluss.
DIESE WEBSEITE WURDE MIT ERSTELLT