"incrementum" lat. für Wachstum | Status des Musterdepots: "geschlossen"
-> Musterdepot mit allen Positionen auf wikifolio ansehen*
Nach einem regelbasierten Ansatz sollen für die Handelsidee dieses am 31.12.2020 erstellten wikifolio-Musterdepots im Rahmen einer technischen Analyse Unternehmen (vorzugsweise gelistet an Börsen in den USA und Europa) mit einer Marktkapitalisierung von über 0,3 Mrd. nach festgelegten Kriterien herausgefiltert werden. Der Anlagehorizont ist kurz- bis mittelfristig.
In diesem Musterdepot "lex incrementum" sollen dazu u. a. Aktien mit einem hohen Beta, beispielsweise über 1,5, zählen. Das bedeutet, dass diese Aktien Marktbewegungen in der Regel um das 1,5-fache stärker mitmachen. Ein weiteres Kriterium soll das Handelsvolumen in den zurückliegenden 3 sowie 14 Tagen sein.
Es ist beabsichtigt, dass wöchentlich bzw. monatlich mit Hilfe des Software-Tools "TraderFox SystemFolio" eine regelbasierte Umschichtung des Musterdepots sowie eine Neubewertung der herausgefilterten Aktien auf Basis eines Gesamtscores erfolgen kann.
Es wird angestrebt, die jeweils besten der so herausgefilterten Aktien neu zu kaufen bzw. zu halten. In schlechten Börsenphasen kann der Cash-Anteil steigen, sollten sich nach der Bewertung nicht geeignete, wachstumsorientierte Aktien finden lassen, die z. B. nicht über eine ausreichend hohe Relative Stärke verfügen oder nicht über ihrem 50- bzw. 200-Tages-Durchschnitt notieren.
Dieser geplante Ansatz nach Inspiration durch den Trader Daniel J. Zanger verfolgt das Ziel, starke Kursgewinner zu identifizieren, um in Bullenphasen überproportional mitverdienen zu können. Daniel J. Zanger ist ein technischer Börsenanalyst aus den USA, der mit einer Vervielfachung seines Depots von Juni 1998 bis Dezember 1999 einen Weltrekord für den größten prozentualen Gewinn eines Finanzportfolios binnen 12 bzw. 18 Monaten erzielte. Er bezeichnet sich selbst als Momentum-Trader. Der Kern seiner Strategie liegt darin, Kursausbrüche zu erkennen, um an einem Aufwärtstrend teilzuhaben. Dabei stützt er sich vor allem auf verschiedene technische Faktoren, wie z. B. das Handelsvolumina.